
Wärmeerzeugung. In das Fernwärmenetz der SWN wird über 3 Heizkraftwerke Wärme
eingespeist. Zusätzlich steht zur Notfall- und Reserveversorgung ein
Spitzenkessel zur Verfügung.
Wärmeerzeugung. In das Fernwärmenetz der SWN wird über 3 Heizkraftwerke Wärme
eingespeist. Zusätzlich steht zur Notfall- und Reserveversorgung ein
Spitzenkessel zur Verfügung.
• Heizkraftwerk Raiffeisenring
• Heizkraftwerk Museumsstraße
• Biomasse Heizkraftwerk
Am Standort Raiffeisenring stehen zwei erdgasbefeuerte Motoren zur Strom und Wärmeerzeugung und zwei Spitzenlastkessel.
Eigentümer: SWN GmbH
Betreiber: SWN GmbH
Baujahr: 1994
Kessel 1: 1.450 kWth
Kessel 2: 390 kWth
Brennstoff: Erdgas
Am Standort Museumstraße stehen zwei erdgasbefeuerte Motoren zur Strom und Wärmeerzeugung und zwei Spitzenlastkessel.
Eigentümer: SWN GmbH
Betreiber: SWN GmbH
Baujahr: 1999
BHKW Modul 1: 922 kWel, 1.100 kWth
BHKW Modul 2: 922 kWel, 1.100 kWth
Kessel 1: 7.000 kWth
Kessel 2: 7.000 kWth
Brennstoff: Erdgas (zusätzlich können die Kessel im Notfall mit Erdöl befeuert werden)
Auf
dem Firmengelände der Firma Arnold und Georg AG befindet sich der
Standort des Biomasse Heizkraftwerks der Energie-Service-Mittelrhein
(ESM / 100%ige Tochter der SWN)
In dem Heizkraftwerk wird über eine Holzhackschnitzelfeuerung und eine ORC-Turbine Wärme und Strom erzeugt.
Die
Wärme wird ganzjährig in das Wärmenetz der SWN eingespeist und dient
der Grundversorgung des Fernwärmenetzes.
Eigentümer: ESM GmbH & CoKG
Betreiber: SWN GmbH
Baujahr: 2007/ 2008
Turbine + Kessel: 800 kWel, 3.600 kWth
Brennstoff: unbelastete Holzhackschnitzel
Zur Notfall und Reserveeinspeisung steht am Standort W+D ein Spitzenkessel.
Eigentümer: SWN GmbH
Betreiber: SWN GmbH
Baujahr: 1994
Kessel 2: 4.700 kWth
Brennstoff: Erdgas